Bio, Mathe... Medienwissen?

News von Insta, TikTok und Snapchat - damit sich Jugendliche sicher durchs Netz bewegen, sollten sie wissen, wie klassische und soziale Medien funktionieren. Zum Tag der Pressefreiheit am 03. Mai 2021 bringen wir Journalismus in die Schulen.
von Pia Siber

Promis sprechen mit Jugendlichen

In der Woche vom 03.-07. Mai organisiert das Bündnis "Journalismus macht Schule" die "Medientage 2021". Journalistinnen und Journalisten diskutieren mit Jugendlichen, was freie und unzensierte Berichterstattung bedeutet, informieren über die Gefahren durch "Fake News" und Hassbotschaften und beantworten Fragen zum Journalismus.

Mit dabei sind Mai Thi Nguyen-Kim (Wissenschaftsjournalistin), Constantin Schreiber (Tagesschau), Mirko Drotschmann („Mr.Wissen2go“), Caren Miosga, Ingo Zamperoni (ARD-Tagesthemen), Marietta Slomka, Claus Kleber (heute journal), Giovanni di Lorenzo (ZEIT und „3nach9“) Georg Mascolo (Rechercheverbund SZ, WDR, NDR), Steffen Klussmann (Spiegel) und Alexandra Föderl-Schmidt (Süddeutsche Zeitung).

Hunderte weitere Journalistinnen und Journalisten bieten Workshops und Werkstattgespräche in Schulen an. Von Kiel bis München, von Aachen bis Dresden - in dieser Woche macht Journalismus in ganz Deutschland Schule.

Interessierte Schulen und Medienschaffende können sich über unsere Schulbörse anmelden.



Medienkompetenz im Unterricht

Medienwissen sollte nicht nur eine Woche im Unterricht thematisiert werden. Mit unseren Online-Fortbildungen und kostenlosem Unterrichtsmaterial unterstützen wir Lehrkräfte dabei, Medienkompetenz immer wieder in ihren Unterricht zu integrieren.

Fake News sind beispielsweise während der Pandemie besonders gefährlich. In unserem neuen kostenlosen Online-Workshop “Unterrichtseinheit News / Fake News” erklärt der ehemalige Spiegel-Redakteur und Autor Cordt Schnibben grundlegendes journalistisches Handwerk und wie Jugendliche lernen, Fake News zu erkennen.
Denn es ist so leicht wie nie, sich über die Welt zu informieren und gleichzeitig so leicht wie nie, den Informationen zu misstrauen. Schnell rutschen Menschen in eine Parallelgesellschaft der Informationen.

Bereits Jugendliche müssen ihre eigenen Chefredakteurinnen und -redakteure sein, sie brauchen Medienkompetenz so dringend wie fundierte Kenntnisse in den klassischen Schulfächern.

Du möchtest solche Beiträge auch per Mail bekommen, oder das neuste auf Twitter, Facebook und Instagram erfahren?

Unsere neue Online-Weiterbildung ist speziell für Lehrkräfte und Medienschaffende entwickelt worden, die in Schulen gehen. Wenn du nicht selbst unterrichtest und mehr über Fake News erfahren möchtest, zeigt dir CORRECTIV Faktencheckerin Tania Röttger im Online-Workshop "Fake News entdecken", wie du Fakten checken kannst.