
Spezial-Workshop Corona | Corona - Die dritte Welle
mit Maja Weber
Ist die Pandemie im Griff? Haben wir überreagiert, aus Angst, zu wenig zu tun? Oder haben sogar die Leute recht, die das Virus für nicht gefährlicher halten als das normale saisonale Grippevirus?
Auf einige Fragen gibt Maja Weber in diesem Workshop Antworten.
Informiere dich über das Virus! Denn solange noch nicht alle geimpft sind, ist unser Wissen über das Virus weiterhin eine unserer wichtigsten Waffen im Kampf gegen die Pandemie!
Kapitel 01 | Was macht das Virus in unserem Körper?
Wir alle sind betroffen von der COVID-19-Pandemie. Eine schwere COVID-19-Erkrankung haben nur die wenigsten von uns durchgemacht. Was das Coronavirus mit unserem Körper macht, seht ihr in diesem Video.
Kapitel 02 | Wie hat sich das neue Coronavirus verbreitet?
Viren sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Obwohl wir sie nicht sehen können gelingt es Wissenschaftlern ihre Verbreitung nachzuvollziehen. Wie sich SARS-CoV-2 verbreitet hat, erklärt Maja Weber in diesem Kapitel.
Kapitel 03 | Wer ist Schuld an der Pandemie?
Was ist der richtige Umgang mit einer drohenden Epidemie? Die politischen Maßnahmen während einer Pandemie zu beurteilen, ist wichtig. Welche Warnungen es vor der COVID-19-Pandemie gab, warum sie überhört wurden, und welche Fehler im Verlauf der Pandemie passierten, erklärt euch dieses Video.
Kapitel 04 | Wie kann man sich gegen eine Pandemie schützen?
Vergangene Epidemien hatten nicht annähernd die Auswirkungen auf unser Leben, wie es die aktuelle COVID-19-Pandemie hat. Wie ihr euch richtig verhaltet, um einen individuellen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie zu leisten, erklärt euch Maja Weber in diesem Kapitel.
Kapitel 05 | Alles nur ein Schwindel? Die schlimmsten Fake News zu Corona
Die Verbreitung von Desinformation, insbesondere im Internet, ist kein neues Phänomen dieser Pandemie. In diesem Kapitel räumt Maja Weber mit fünf großen Corona-Mythen auf, und du erfährst, wie du Fake News zu Corona erkennen kannst.

Schüler fragen, Journalisten antworten
Medienkompetenz ist für Schüler und Schülerinnen heute so wichtig wie Mathe und Biologie. Wir zeigen, wie man sich wo am besten informiert. Wie man selber veröffentlichen kann. Und wie man Journalistinnen und Journalisten findet, die dabei helfen.
Schulbesuche von JournalistInnen
Tag der Pressefreiheit
Zurück an die alte Schule. Die Deutsche Journalistenschule (DJS) schickt zum Tag der Pressefreiheit Absolventinnen und Absolventen an deren alte Schule, um dort über Journalismus zu sprechen. Wir haben drei Journalisten begleitet.Schulbesuch in der 6. Klasse
Wie man jüngere SchülerInnen für Medien interessiert. Die ZDF-Moderatorin Maja Weber erklärt an einer Hamburger Schule Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klasse, wie JournalistInnen arbeiten und was sie bedenken müssen.Eine Nachricht schreiben
Wie entstehen Nachrichten? SchülerInnen werden zum Redakteur und verfassen eigene Nachrichten. Was dabei zu beachten ist, erklärt Cordt Schnibben an praktischen Beispielen.Teil | 02
Von der Pressekonferenz zur Nachricht: Nachrichten zu schreiben bedeutet Arbeiten unter Zeitdruck. SchülerInnen verfassen eine Nachricht und stehen vor der Herausforderung die wichtigsten Informationen herauszufiltern.
Teil | 03
Fehler in Nachrichten: Wie Fake News entstehen und wie man damit umgeht, erklärt Cordt Schnibben am Beispiel.
Teil | 04
Nachrichten schreiben - eine Bilanz: Was war schwer, was fiel leicht? Wie gehen Journalisten damit in der Praxis um? Eine Auswertung zum Schluss.
Fake News erkennen
Was man tun kann gegen Desinformation. Beim Journalismustag des Mannheimer Morgen erklärt Cordt Schnibben Schülerinnen und Schülern, wie News zu Nachrichten werden und welche Gefahren Falschnachrichten bergen. Ein Workshop mit vielen Beispielen und Übungen.Teil | 02
Wie News zu Fakes werden. Was kann passieren, wenn ich Falschnachrichten verbreite? Cordt Schnibben zeigt es anhand von Beispielen.
Teil | 03
Fake News erkennen. Wie kann ich erkennen, ob es sich um Falschnachrichten handelt und welchen Quellen kann ich vertrauen?
Teil | 04
Formen von Fake News: Welche Arten von Falschnachrichten gibt es? Und welche Motive stecken hinter den Fälschungen?
Mit Schüler-Videos mitbestimmen
Wie man SchülerInnen ermuntert, Forderungen zu artikulieren. Demokratische Teilhabe ist für Jugendliche der beste Zugang, um Demokratie zu verstehen und mitzugestalten. In einem Crash-Kurs lernen sie, wie man mit dem Handy Videos macht, ohne schneiden zu müssen. Und so die eigenen Interessen veranschaulicht.Teil | 02
Unser Kamerateam hat eine Schülergruppe beim Dreh und der Produktion eines Videos begleitet. Das Thema: Die Stadtteilschule Bergedorf ist eine Inklusionsschule - in einem Neubau wurde aber kein Fahrstuhl eingebaut.
Teil | 03
Öffentlicher Nahverkehr, das neue Jugendzentrum, wie gründe ich ein Jugendparlament? Weitere Beispiele, wie die Schülerinnen und Schüler die Vorgaben umgesetzt haben. Was war schwer, was fiel leicht? Eine Auswertung zum Schluss.
JournalistInnen schulen
Was JournalistInnen erwartet und wie man sich vorbereitet. Die beiden NDR-Reporter Carolin Fromm und Christian Deker erläutern in einem Video-Webinar, wie sie bei ihren Schulbesuchen vorgehen, was Journalisten erwartet und wie man sich vorbereitet.Teil | 02
Vorbereitung. Was gilt es zu beachten, bevor ich eine Schulklasse besuche?
Teil | 03
Wie man Schüler interessiert. Journalismus interessiert nicht jeden - deshalb: wie halte ich die Aufmerksamtkeit hoch?
Teil | 04
Wie Journalismus funktioniert. Christian Deker und Carolin Fromm erläutern ihren „Lehrplan“.
Teil | 05
Fehler und Fake News. Was ist der Unterschied zwischen einem Fehler - den jeder macht - und einer bewussten Falschmeldung?
Teil | 06
„Lügenpresse“ - wie entkräften? Wie gehe ich mit Vorwürfen von Seiten der Schüler um?
Ein Interview führen
Wie man richtig fragt: SchülerInnen interviewen die ZDF-Moderatorin Maja Weber. Die SchülerInnen lernen, wie ein Interview geführt wird, welche Fragen gut funktionieren und wie man mit Authentizität die Sympathie des Gesprächspartners gewinnt.Teil | 02
Die Privatsphäre: Auf falsche Informationen reinzufallen kann im Gespräch tückisch sein. Cordt Schnibben berichtet von Beispielen aus der Praxis und gibt Tipps, wie man sich dagegen schützt.
Teil | 03
Interview I - wie unterbrechen: Wie bremse ich meinen Gesprächspartner höflich aber bestimmt, wenn er vom Thema abweicht?
Teil | 04
Interview II - Fakt oder Meinung: Schülerin Meike fragt nach: Welche Verantwortung haben Journalisten, die sich an eine große Zuschauerzahl wenden? Darf Maja Weber ihre Meinung sagen?
Teil | 05
Interview III - Höflichkeit: Wie führt man geschickt Small-Talk, um einen ersten Kontakt zum Gesprächspartner herzustellen? Wie geht man mit Hate-Posts oder Fake News um? Maja Weber gibt Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen.
Teil | 06
Interview IV - Karriere: Maja Weber erzählt im Interview, von ihrer Ausbildung und ihrem Weg vom Radio zum Fernsehen.
Teil | 07
Interview V - Persönliches und Feedbackrunde: Was hat gut funktioniert im Interview, was nicht? Welche Fragen waren gut vorbereitet?
Modul 1 | Was ist Journalismus?
mit Jan Böhmermann
TEIL 1 | Was ist Journalismus? Jan Böhmermann und Olli Dietrich haben einen Song über Journalisten gemacht. Aber stimmt das, was sie da über Journalismus behaupten? ZDF-Moderatorin Maja Weber erklärt, wie es wirklich ist.
TEIL 2 | Was ist Journalismus? Warum glauben viele Menschen nicht mehr, was Zeitung und Zeitschriften, Radio und Fernsehen berichten? Sind die Medien gelenkt? Und ruft Angela Merkel morgens in den Redaktionen an, um die Berichterstattung vorzugeben?
TEIL 3 | Was ist Journalismus? Journalismus verändert sich. Darauf reagieren viele Medienunternehmen. Leser und Zuschauer haben heute viel mehr Einfluss als früher. Transparenz ist dabei ein wichtiges Schlagwort: Journalisten erklären, wie sie arbeiten.
Downloads Unterrichtsmaterial:
> Hintergrund |
> Aufgabenblatt |
> Lösungsblatt |
> Hinweise für den Einsatz der Videotutorials im Unterricht
Modul 2 | Wer wird Journalist?
mit Günther Jauch
TEIL 1 | Wer wird Journalist? Günther Jauch und Maja Weber erklären, wie man Journalist wird. Millionäre werden dabei die wenigsten. Aber es ist ein spannender Beruf. Was sind die Voraussetzungen?
TEIL 2 | Wer wird Journalist? Wie fit ist Günther Jauch bei den Quizfragen, die Maja Weber stellt? Ratet mit und erfahrt spielerisch etwas über Journalismus, öffentlich-rechtliche und private Sender und warum Günther Jauch einmal ein Fußballspiel vor dem Anpfiff kommentierte.
TEIL 3 | Wer wird Journalist? Kennt ihr den Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen? Günther Jauch hat für beide gearbeitet und schildert Vor- und Nachteile.
TEIL 4 | Wer wird Journalist? Mit der Regenbogenpresse, der Yellow Press, hat Günther Jauch seine Probleme. Erfahren Sie von Günther Jauch, was "Qualitätsjournalismus" ist, und was er rät, wenn man Journalist werden möchte.
Downloads Unterrichtsmaterial:
> Hintergrund
> Hinweise für den Einsatz der Videotutorials im Unterricht
Modul 3 | Was wird zur Nachricht?
mit Daniel Bröckerhoff
TEIL 1 | Was wird zur Nachricht? Nachrichten müssen neu sein, sie müssen so relevant sein, dass sie für ein größeres Publikum interessant und damit wichtig sind. Und sie müssen verständlich sein. Klingt einfach. Ist es aber oft nicht. In diesem Workshop stellt Daniel Bröckerhoff die grundlegenden Regeln des Nachrichtenmachens vor.
TEIL 2 | Was wird zur Nachricht? Was wird zur Nachricht? Wie wählen die Redaktionen ihre Themen aus? Und was verbirgt sich hinter dem Begriff „News to use“? Daniel Bröckerhoff erklärt, wie eine Fernsehnachrichtensendung entsteht.
TEIL 3 | Was wird zur Nachricht? Nachrichten sollen objektiv, neutral und sachlich sein. Diesem Anspruch kann man kaum gerecht werden, sagt Daniel Bröckerhoff. Wie man es trotzdem versucht und was er dabei beachtet, erzählt er in diesem Kapitel.
Downloads Unterrichtsmaterial:
> Beispiel Unterrichtsstunde | > Arbeitsblatt | > Lösungsblatt
> Hinweise für den Einsatz der Videotutorials im Unterricht
Modul 4 | Richtig recherchieren?
mit Anette Dowideit
TEIL 1 | Richtig recherchieren? Journalistinnen wird of mangelnde oder falsche Recherche vorgeworfen. Aber was ist das eigentlich, Recherche? Und wofür braucht man sie? Anette Dowideit ist Chefreporterin im Investigativteam der Welt-Gruppe und erklärt’s.
TEIL 2 | Richtig recherchieren? Ihr kennt das: Man interessiert sich für ein Thema, fängt an zu lesen, und liest immer weiter, recherchiert, liest noch mehr. Und plötzlich gibt es eine große Menge an Informationen zu dem Thema. Wie geht’s dann weiter?
TEIL 3 | Richtig recherchieren? „Undercover“ recherchieren. Das klingt aufregend, nach Geheimdienst, Gefahr und großen Geschichten. Aber wie gehen Journalistinnen mit Informanten und vertraulichen Informationen um?
TEIL 4 | Richtig recherchieren? Journalisten können auch auf Falschnachrichten hereinfallen. Und deshalb geht es hier genau darum: Berühmte Recherche-Fehler. Im Video erzählt Anette Dowideit von großen, spektakulären Recherche-Fails und von kleinen Irrtümern.
Downloads Unterrichtsmaterial:
> Beispiel Unterrichtsstunde | > Arbeitsblatt | > Lösungsblatt
> Hinweise für den Einsatz der Videotutorials im Unterricht
Modul 5 | Wie man gut schreibt
mit Wolf Schneider
TEIL 1 | Wie man gut schreibt Egal, ob man einen Aufsatz schreibt, eine Bewerbung, einen Liebesbrief, einen Artikel oder selbst eine SMS – immer geht es darum, so zu schreiben, dass der Leser versteht, was man sagen will. Wolf Schneider beschäftigt sich seit über 60 Jahren mit den Regeln, Kniffs und Tricks, die einen schwer verständlichen Satz zu einem verständlichen machen.
TEIL 2 | Wie man gut schreibt Starke Verben, überflüssige Adjektive, gute erste Sätze, Verhältnis von Hauptsatz und Nebensatz, gelungene Metaphern, Zeichensetzung – Wolf Schneider führt uns durch den Dschungel der deutschen Sprache. Mit vielen Beispielen, damit nicht nur der nächste Deutschaufsatz gelingt!
TEIL 3 | Wie man gut schreibt Schon mal ins kühle Nass getaucht? Das Tanzbein geschwungen, das Handtuch geworfen? Wolf Schneider erforscht Floskeln und zeigt uns, wie wir sie vermeiden können.
TEIL 4 | Wie man gut schreibt Tempolimit? Customer Relationship? Public Viewing? Wolf Schneider erklärt, was gute Anglizismen sind und was Abscheuliche, und sagt uns, warum nichts stärker ist als die eigene Sprache.
Downloads Unterrichtsmaterial:
> Hintergrund
> Hinweise für den Einsatz der Videotutorials im Unterricht
Modul 6 | Fake News erkennen
mit Sabine Pusch
TEIL 1 | Fake News erkennen Falschmeldungen gibt es so so lange, wie es Zeitungen gibt. Warum sind sie durch das Internet so gefährlich geworden und wie erkennt man sie? Eine Hilfe zur Selbsthilfe in drei Teilen.
TEIL 2 | Fake News erkennen Wer Fake News erkennen will, muss erst einmal erkennen, dass es verschiedene Typen von falschen Informationen gibt. Der gefährlichste Typ: die bewusst erfundenen Fake News, die Menschen täuschen sollen.
TEIL 3 | Fake News erkennen Wie kann man selbst herausfinden, ob eine Nachricht ein Fake ist? Und wie kann man gefälschte Fotos und Videos enttarnen? Acht Wege zu sauberen Nachrichten.
Downloads Unterrichtsmaterial:
> Beispiel Unterrichtsstunde
> Hinweise für den Einsatz der Videotutorials im Unterricht
Weitere Angebote für Lehrer und Schüler
Es gibt im Netz inzwischen viele Angebote mit Tutorials und Unterrichtsmaterialien für die Verbesserung von Medienkompetenz. Hier sind die wichtigsten, nach Themen geordnet
01 | Wie arbeiten klassische Medien
a) Tutorials
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Zwischen YouTube und Tagesthemen: Was ist Meinung? Was eine Nachricht?
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Warum wir sehen, was wir sehen
- ARD alpha auf Youtube Was ist der Unterschied zwischen einem Youtuber und einem Nachrichtensprecher?
- ARD alpha auf Youtube Glaubwürdigkeit von Journalisten
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Auf Sendung: Das duale Rundfunksystem
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Der Rundfunkbeitrag
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Darum gibt es ARD, ZDF & Co.
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Warum jeder Chef bei ARD und ZDF ist
b) Handouts
- Süddeutsche Zeitung: So arbeiten Medien
- Süddeutsche Zeitung: Gute Quellen, schlechte Quellen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Nachrichtenfaktoren – Warum wir sehen, was wir sehen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Nachrichten – Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag?
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Zwischen YouTube und Tagesthemen: Was ist Meinung? Was eine Nachricht?
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Causa Böhmermann
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Die Rhetorik und die Medien
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Die rhetorische Analyse
c) Quiz
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Quellen und Infos checken - Damit die Nachricht stimmt
02 | Wie funktionieren die sozialen Medien?
a) Tutorials
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Algorithmen - die Social Media Infofilter
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Wie sich Fake News verbreiten
b) Handouts
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Social Bots – eine Gefahr für die Demokratie?
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: "Netzdurchblick" Was sind App-Käufe?
c) Quiz
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Quiz zum Thema YouTube
- Youtube: YoutubeCreator Academy Auffindbarkeit bei Youtube
03 | Wie entstehen Nachrichten?
a) Tutorials
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Nachrichtenfaktoren - Warum wir sehen, was wir sehen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Nachrichten – Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag?
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Was ist eine Nachricht?
b) Handouts
- Freiwillige Selbstkontrolle Berlin: "Medien in die Schule" Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen
c) Quiz
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Schau hin – Medienquiz, Bundesministerium
- Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH, Grimme Institut Medienkompetenzquiz, Grimme Institut
- Gutenbergschule Wiesbaden: Mediensicher Schülerquiz „Fit für’s Internet“
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Klickwinkel-Quiz
04 | Wie kann man Fake News entdecken?
a) Tutorials
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Mit starken Meinungen gegen Manipulation
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Fake News und wie sie entstehen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Tutorial - Fake News im Netz erkennen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Tutorial - Fake News im Netz erkennen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Echt jetzt? Die Tricks von Fake News-Machern durschauen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Echt jetzt? Die Tricks von Fake News-Machern durschauen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Tricks der Fake News Macher durchschauen
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" So checkst du Fake News
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Gefühlte Wahrheit
b) Handouts
- Süddeutsche Zeitung: Fake News entlarven Fake News entlarven
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Echt jetzt? Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Diese Fake News gibt es im Netz
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Faktenrecherche
- N-Joy, Eva Köhler Enttarnen von Fake News
- Bundeszentrale für politische Bildung Enttarnen von Fake News, BpB
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Im Netz der Zahlenfälscher und Verschwörer
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: "Netzdurchblick" Fake News entdeckt – was tun?
c) Quiz
- Bundeszentrale für politische Bildung Fake it to make it
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Wissen zu "Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen"
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien So entlarvt man Verschwörungstheorien" - Wissen testen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien "Wie sich Lügen im Netz verbreiten" - Wissen testen!
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Fakes im Netz erkennen" - Wissen testen!
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Wie finde ich die richtige Quelle
05 | Das Wichtigste zu Presserecht und Urheberrecht
a) Tutorials
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Schutz vor Ideenklau – Das Urheberrecht
b) Handouts
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Schutz vor Ideenklau – Das Urheberrecht
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Urheberrecht – im Zweifel lieber verzichten
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Die Suche im Internet
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Internetrisiken – Das Urheberrecht
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Medienrecht
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Medienkompetenz für Digital Natives
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Digital Media for Digital Natives
- Medienanstalt Berlin Brandenburg" Medien Bürger und Recht
- Süddeutsche Zeitung: Übung Impressung
c) Quiz
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Warum Meinungsfreiheit wichtig für die Demokratie ist" - Wissen testen!
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Wissen zu "Das Urheberrecht"
06 | Hate speech, Mobbing im Netz
a) Tutorials
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Shitstorm, Bashing, Cybermobbing - Wie sich Lügen im Netz verbreiten
- ARD alpha auf Youtube Lügen im Internet erkennen
b) Handouts
- Süddeutsche Zeitung: Grenzen der Neugierde
- Süddeutsche Zeitung: Extremismus erkennen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Shitstorm, Bashing, Cybermobbing - Wie sich Lügen im Netz verbreiten
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Vertiefende Informationen, Arbeitsblätter, Quiz
- Medienanstalt NRW: Hasskommentare im Netz - Steuerungsstrategien für Redakteure
c) Quiz
- Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz Quiz zum Thema Hate Speech
07 | Die Bedeutung der Medien für die Demokratie
a) Tutorials
b) Handouts
- Reporterfabrik Unterrichtsmaterial Pressefreiheit
- Institut für Kommunikationswissenschaft der LMU Aktuelle Studie zum Vertrauen in Medien (LMU)
- Süddeutsche Zeitung: Gegen Panik Gegen Panik
c) Quiz
- Medienfachberatung Schwaben Big Up for Big Data
08 | Selber machen
a) Tutorials
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Nachfragen überprüfen
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Checkliste Recherche
b) Handouts
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Viele Ws und viele Fragen
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Was passiert auf der Tonspur?
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Schülerreporter – Mach deine Story
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Online-Journalismus: Darstellungsformen
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Textanalyse – So geht's
c) Quiz
- ARD alpha Recherche - Kennen Sie sich aus?
09 | Selber machen – Film, Fotos
a) Tutorials
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Tricks für spannende Bilder
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Filmen und Fragen: Das Interview
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Was passiert auf der Tonspur?
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Schnitt in IOS und Android
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Grundlagen beim Filmen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Drehen mit dem Smartphone
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Tricks für spannende Bilder
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Tipps für guten Ton
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Filmen mit dem Smartphone
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Die richtigen Bilder drehen
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Filmen und Fragen: Das Interview
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Zubehör fürs Smartphone
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Zubehör fürs Smartphone
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Videos schneiden – das müsst ihr wissen
- WDR Mediathek Kamera als filmisches Mittel
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Bildaufbau und Kameraperspektiven
- WDR Mediathek Schnitt – so läufts ab
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Schnitt 1: Die Vorbereitungen vorm Schnitt
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Schnitt 2: Effekte und Blenden beim Schnitt
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Praktische Tipps
b) Handouts
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Die richtigen Bilder drehen
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Videos schneiden
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Wo, was und wen darf ich filmen?
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien Tutorial - Videos drehen wie ein Medienprofi
- DIE ZEIT: "Zeit für die Schule" Videodreh
- Vodafone Stiftung Deutschland: "Klickwinkel" Was passiert auf der Tonspur?
c) Quiz
- Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz Kein Stress auf Whatsapp
- Medienfachberatung Schwaben Big Up for Big Data
10 | Wer sich weiter informieren möchte, ...
hier sind die Links zu Anbietern von Materialien zum Thema Medienkompetenz:
- EU-Initiative Klicksafe
- Informationsangebot für Jugendliche zum kompetenten Umgang mit mobilen Medien. Handysektor
- Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch. Starker Fokus auf Soziale Netzwerke und Fakenews. Mimikama.at
- unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. (EU Initiative// Österreich) saferinternet.at Das Gemeinschaftsprojekt saferinternet.at
- Das Gemeinschaftsprojekt von SWR und WDR bietet modernes, mediengestütztes Lernen und Unterrichten – für Lehrer, für Schüler und Bildungsinteressierte. Planet Schule (SWR, WDR)
- Medienkompetenzprojekt des BR So geht Medien
- Pädagogische Angebote im Bereich politischer Extremismus Auch Workshops für Padagogen und Schüler Hass im Netz.Info
- Fortbildungen für Lehrer, Schülis, Eltern Fokus auf IT, Datenschutz, Netzsicherheit Chaos macht Schule vom Chaos Computer Club
- Infoplattform und Online-Magazin für Urheberrecht und Medienrecht. Lehrmaterial in Form von Broschüren und Publikationen – ua in Kooperation (Klicksafe, Mabb) iRights.info
- Infos und Hilfe zu Cybermobbing und Fragen rund ums Web von Jugendlichen für Jugendliche Juuuport
- Medienbildung von Microsoft und Helliwood Sicherheit macht Schule
- gemeinnützige Agentur, die sich durch die Synergie von moderner Pädagogik und professioneller Medienproduktion auszeichnet. Medienblau
- Agentur für Medienpädagogik (Berlin, München, Dresden, Kempten). medialepfade
- Lehrerplattform für Unterrichtsmaterial Lehrer Online
- Lehrerplattform für Unterrichtsmaterial NRW: learn:link Bildungsserver
- Lehrerplattform für Unterrichtsmaterial Medienpädagogik-Praxis-Blog
- In a nutshell englischsprachige Videos zu verschiedenen Themen – i.d.R. schöne Grafik. 5,6 Mio. Abonnenten Planspiel
- Bildungs-Format der TED-Konferenzen. Grafisch sehr ansprechend. 5,9 Mio. Abonnenten TEDEducation
- Digital Run (Berlin) zum Thema Überwachung von mediale pfade Digital Run
- Crashcourse Crashcourse
- Khan Academy über Massenmedien (80 T Aufrufe) und grafisch verwirrend. Die Khan Academy
- Bildungsformat von BBC 2: Bitesize. Klassisches öffentlich-rechtliches Bildungsprogramm – aber mit großem Curriculum. Bitsize
- Die BBC bietet in ihrer Academy Online-Kurse u.a. zu journalistischen Fähig- und Fertigkeiten. BBC Academy
- Die Academy ist auch auf Youtube vertreten – allerdings mit weitaus weniger Erfolg als die Youtube-Formate oben (Crashcourse etc.): BBC Academy YOUTUBE
Reporter4you Schulbörse

Anmeldung für Schulen
In unserer Schulbörse sind mehr als 500 Journalistinnen und Journalisten registriert, die an Schulen über ihre Arbeit sprechen. Kontaktiert uns!
Anmeldung für Journalisten
Du bist Journalist und möchtest Dein Medienwissen an Schüler weitergeben? Dann trage Dich hier ein.