Wähle aus unserem Kursangebot
- Lehrstufe 1Was ist Journalismus?
- Lehrstufe 2Was ein Journalist können muss
- Lehrstufe 3Was ein Journalist können sollte
- Lehrstufe 4Was gute Journalisten können
Ernährungskrise durch Krieg
Workshop 119 - Online
Was passiert, wenn ein Grundbedürfnis wie Essen zur Herausforderung wird? Der Krieg in der Ukraine hat uns gezeigt, wie sehr die Ernährungssysteme weltweit eigentlich zusammenhängen. Anhand dieses aktuellen Beispiels schauen wir uns das Thema und die weltweiten Zusammenhänge genauer an, welche Aspekte aktuell sind, welche oft übersehen werden und welche künftig wichtig werden.

Die KI-Reportage
Workshop 245 - Online
Was bedeutet die Weiterentwicklung von KI für den Journalismus? Schreibt ChatGPT zukünftig Berichte und Reportagen? Werden Illustrationen künftig von KIs angefertigt? In diesem Workshop zeigen Steffen Kühne und Michael Graßl, worin die Grenzen und Chancen von KI im Journalismus liegen.

Humor in Reportagen
Workshop 373 - Online
Humor hat in einer Reportage nichts zu suchen. Sowieso ist Humor eigentlich am besten in der Glosse aufgehoben. Lange war das die vorherrschende Meinung im Journalismus. In diesem Workshop erklärt euch Roman Deininger, warum richtig eingesetzter Humor für Leichtigkeit auch in ernsten Reportagen sorgen kann.

Masterclass: Wie man Putin und Co. interviewt
Workshop 429 - Online
Wie du ein Interview führst, hängt natürlich auch von deinem Interviewpartner ab. Armin Wolf vom ORF hatte vor einigen Jahren in Wladimir Putin einen der schwierigsten Interviewpartner überhaupt. Wie er in seinen Interviews vorgeht, zeigen wir dir in diesem Workshop.

Von den Besten lernen
REPORTER2GO Podcast der Reporterfabrik
Podcast der Reporterfabrik
Mit Podcasts von Marie-Luise Scherer, Amrai Coen, Michael Ebert, Yassin Musharbash, Katrin Langhans, Eva Wolfangel, Jana Simon, Richard Gutjahr und anderen Journalistinnen und Journalisten.